Seit über zwanzig Jahren liegt das BVDM-Möbel-Taschenbuch als ständiger Ratgeber griffbereit auf vielen Schreibtischen der Mitarbeiter und Führungskräfte des Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels.
Auf fast 300 Seiten im handlichen DIN-A6-Format gibt es gezielte Informationen, einen umfangreichen Statistikteil sowie die wichtigsten Gesetze und Verordnungen in Auszügen für den Möbel- und Küchen-Fachhandel. Dazu viele nützliche Branchen-Adressen, Messetermine und Basis-Informationen.
Das BVDM-Möbel-Taschenbuch wird jährlich neu zur imm cologne überarbeitet und in Zusammenarbeit mit dem Ferdinand Holzmann-Verlag und Dozenten der Fachschule des Möbelhandels vom BVDM herausgegeben. Die Mitglieder der BVDM-Landesverbände erhalten das Taschenbuch kostengünstig im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Einzelhandelsorganisation.
Der Einzelbezug ist zum Preis von 12 Euro zzgl. Versand und MwSt. direkt über den BVDM bei Nicole Wagner möglich, sie Email-Direktlink unten.
Rund 15.000 Unternehmen müssen künftig Nachhaltigkeitsberichte erstellen und von externen Stellen prüfen lassen. Wirtschaftsverbände warnen vor Engpässen und hohen Kosten und damit vor Wettbewerbsnachteilen für Deutschland.
„Für die externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten brauchen wir ein möglichst breites Angebot qualifizierter Prüfdienstleister, die zu vertretbaren Kosten arbeiten. Das ist für mittelständische Unternehmen, die nicht über die finanziellen Ressourcen großer Konzerne verfügen, entscheidend. Deutschland sollte Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien folgen und neben Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auch sonstige akkreditierte Prüfstellen zulassen, wie zum Beispiel TÜV, Dekra, DQS und andere Organisationen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Zudem sollte es möglich sein, die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte mit der ISO-Auditierung zu verknüpfen.“
„Es darf keinen deutschen Sonderweg geben. Anderenfalls droht ein unübersichtlicher Flickenteppich und unseren Unternehmen Nachteile gegenüber Wettbewerbern aus dem europäischen Ausland“, betont Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.